Die Fechter der TG beteiligen sich aktiv am Verbandstraining des Westfälischen Fechterbunds
Zusätzlich hat der Fechterbund einen eigenen Youtube-Kanal eröffnet. Dort werden donnerstags immer neue Inhalte hoch geladen: Westfälischer Fechter Bund – YouTube
Der Kursplan für den Februar:
RSG Gymnastinnen trotz Corona-Pandemie fleißig
Der 7-köpfige Trainerstab hatte einen wöchentlichen Trainingsplan mit allen wichtigen Trainingsinhalten, die die RSG ausmachen, zusammengestellt. Vom Joggen gehen, über Krafttraining, Balletteinheiten, dem Trainieren von Gleichgewichtselementen und Drehungen, Gerätetechniken und der immer dazugehörigen Erwärmung und Dehnung.
Im Frühling war das jedoch alles viel einfacher umzusetzen, da vieles auch im Outdoortraining stattfinden konnte. Die Motivation wurde zudem durch wöchentliche Challenges zwischen den Wettkampfmädchen gesteigert. Natürlich war das alles kein perfekter Ersatz für sonstiges viermal wöchentlich stattfindendes Leistungstraining. Es half zumindest dabei, den Lockdown zu Überstehen ohne komplett den Anschluss zu verlieren und das Niveau, welches man sich erarbeitet hatte, einigermaßen beizubehalten.
Bevor es dann zurück in den ganz normalen Trainingsalltag gehen konnte, wurde in Kleingruppen in der Halle „übersommert“. Leider bedeutete das auch noch nicht wieder vier mal in der Woche Training, sondern nur zwei mal – aber besser als gar nichts.
Nach den Sommerferien wurde dann wieder richtig durchgestartet und das Training, wie in jedem Jahr mit einem viertägigen Trainingslager in der Herbstferien, gekrönt. Die Wettkampfgymnastinnen waren alle wieder extrem fit geworden und konnten an ihrem Leistungsniveau, welches sie vor dem ersten Lockdown gehabt haben, anknüpfen. Sie steigerten sich sogar nochmals und waren allesamt gut vorbereitet auf eine neue Wettkampfsaison. Noch war das Trainerinnenteam guter Dinge, dass die kommende Saison 2021 stattfinden würde. Doch leider folgte dann der nächste Lockdown im November. Seitdem wird neben einem zu absolvierendem Trainingsplan auch per Videochat trainiert. Die Mädels sind in ihre Altersklassen unterteilt und werden durch ihre erfahrenen Trainerinnen 2x in der Woche beschult. Die Gymnastinnen versuchen auch dieser Krise zu trotzen und am Ball zu bleiben. Um die Motovation weiterhin aufrechtzuerhalten wurde kurz vor Weihnachten ein „Wohnzimmerwettkampf“ vom Gau Münsterland veranstaltet. Jede Wettkampfgymnastin musste sich dazu eine kleine Kür überlegen, die mit vorgegebenen Pflichtelementen zu absolvieren war. Ergebnisse werden im neuen Jahr präsentiert.
Wir alle hoffen nun sehr darauf, dass der Lockdown irgendwann wieder ein Ende findet und der Vereinssport wieder normal stattfinden kann. Zudem ist es wirklich schwieriger im Winter fleißig zu bleiben, als im Sommer. Wir alle wünschen uns, dass die Saison 2021 im März beginnen kann und wollen uns dafür auch gerne wieder im normalen Trainingsbetrieb fit machen. Das Wichtigste jedoch ist zunächst, dass alle gesund bleiben und die Corona-Pandemie endlich ein Ende findet. Die RSG Abteilung sehnt sich nach Normalität und hofft sehr, dass alle weiterhin diszipliniert durchhalten und motiviert bleiben.
Online-Angebote der Judo-Sparte
Nachdem im März letzten Jahres das normale Training abgebrochen werden musste, hat sich das Trainerteam sofort zusammengesetzt und ein Online-Angebot besprochen. Daher konnte sowohl den Kids, als auch den Erwachsenen, schnell ein Online-Training angeboten werden, welches auch direkt sehr gut von allen Gruppen angenommen wurde. Die Online-Trainingszeiten lagen gleich mit denen, des normalen Trainings, wurden allerdings auf eine Zeitstunde verkürzt, damit es für die Kinder nicht all zu anstrengend wird dem Training über die Meeting-Plattform Zoom zu folgen.
Neben dem Training hat die Sparte während des ersten Lockdowns für die Kinder eine „Judo-Safari@home“ auf die Beine gestellt. Inspiriert wurden sie dabei von der auf der DJB-Website veröffentlichten Idee des Budo Mugen Gronau e.V. Dieser Verein hat als erster die „Judo-Safari@home“ ins Leben gerufen. Für unsere Safari wurden kreative, athletische und judospeziefische Aufgaben für die Kinder entwickelt. Die Trainer*innen nahmen Erklärvideos für jede Aufgabe auf, welche immer zu Wochenanfang an die Eltern der Kids geschickt wurden. Zur Ergebnisüberprüfungen bekamen die Trainer*innen von den Eltern kurze Videos der Kinder bei der Aufgabenausübung. Die Kinder hatten großen Spaß an der Safari und dem dabei stattfinden Wettkampf untereinander. Daher hat sich die Sparte nach Ende dieser Aktion einen weiteren kleinen Wettbewerb für die Kinder im Mai überlegt – den „Corona Cup“. Bei diesem Wettbewerb, der natürlich gänzlich auf freiwilliger Basis stattfand, wurden den Kindern einige athletische Aufgaben gestellt. Jede Woche nach dem Online-Training wurde eine neue Aufgabe gestellt, ähnlich wie bei der Safari. Mit dieser Aktion gingen die Trainer*innen, Kinder und Eltern dann gut gelaunt und mit Spaß am Judo-Sport in die Sommerferien.
Nach den Herbstferien musste die Sparte dann erneut auf das Online-Training zurückgreifen. Aufgrund der guten Arbeit im ersten Lockdown, war das für Trainer*innen und Trainierende kein Problem. Um auch diese Zeit etwas spannender zu gestalten, führte die gesamte Sparte und die Familienangehörigen die „Corona-Monster-Challenge“ ein, die sich erneut mit athletischen Übungen auseinandersetzte. Diese Challenge kam nicht nur bei den großen und kleinen Judoka an, sondern auch bei Geschwistern und Eltern. Jede Aufgabe stand unter einem Motto, wie z.B. für die Übung Wandsitzen „Wir sitzen Corona aus“.
Um nun auch noch die Verlängerung des Lockdowns gemeinsam zu meistern, hat die Sparte neben dem normalen Online-Training für die nächsten Wochen bis zu den Osterferien eine weitere „Judo-Safari@home“ geplant. Das Online-Training wird aktuell für Gürtelprüfungen genutzt, um die Kinder durch neue Erfolge weiter beim Judo zu halten.
Digitales Training bei den Turnern
Vielfältige Aktivitäten der Leichtathletiksparte
Ab der U16 gibt es regelmäßige Trainingspläne für alle Kids. In der U18/U20 sind das sogar bis zu 4 Einheiten pro Woche. Für die U14 und jünger hat die Sparte eine Seite mit etwas ausführlicher angeleiteten Trainingsideen eingerichtet. eine Übersicht mit allen Programmen gibt es hier:
https://tg-muenster-la.jimdofree.com/training/training-zu-hause/
Seit Januar läuft außerdem eine sparteninterne Challenge, bei der U12, U14, Eltern und die U16 gegeneinander antreten. Wer die meisten Sportminuten im Januar sammelt, gewinnt Ruhm und Ehre. Die U16 ist allen im Moment ziemlich überlegen. Vielleicht wird die U16 im Februar daher von der U18/U20 heraus gefordert. Jeder kann seine Trainingseinheiten online eintragen. Daraus wird dann eine Grafik gebaut, die alle 2 Tage aktualisiert wird.
Die U14 nimmt bald die Herausforderung eines Online Escape-Spiels an, das die Sportjugend des Kreissportbundes Coesfeld zusammen mit der Sportjugend vom Landessportbund NRW in Rahmen der Initiative #trotzdemsport entwickelt hat. Wer das auch mal testen möchte, findet alle Informationen hier:
https://teamgeist.nrw/