HISTORISCHES FECHTEN

Am 18.10. beginnt ein neuer Einsteigerkurs für das Historische Fechten bei der TG Münster.
Benötigt wird lediglich einfache Sportkleidung, hallentaugliche Schuhe und ein Handtuch zum Unterlegen beim Warmmachen. Dünne Handschuhe (z.B. aus Leder, oder dünne Handwerkerhandschuhe) werden empfohlen.
Da die Plätze begrenzt sind bitte mit einer Mail an historisches.fechten@tg-muenster.de anmelden. Nach 1-2 Probetrainingseinheiten erfolgt eine Anmeldung bei der TG Münster.
Trainingszeiten: Mittwoch: 19:30 bis 21:00 / 22:00 in der Turnhalle Martinischule (Stiftsherrenstr. 40-45)

Die Trainingsgruppe Historisches Fechten in der Fechtsparte der Turngemeinde Münster widmet sich der Wiederbelebung der historischen europäischen Kampfkunst, auch HEMA (Historical European Martial Arts) genannt. Als Basis des Trainings dienen zeitgenössische Quellen aus der Zeit vom 14. bis 17. Jahrhundert, sowie moderne sporttheoretische Erkenntnisse. Im Mittelpunkt stehen der Zweikampf und das Training mit dem Langen Schwert. Das Trainieren der Techniken dient dem Erlernen der Fechtkunst und der kämpferischen Auseinandersetzung im sportlichen Wettstreit. Der sportliche Wettkampf, das Sparring, erfordert von jedem Fechter ein gewisses Maß an Fitness und Sportlichkeit. Das Training und Lernen von Techniken erfolgt dabei unter geeigneter Schutzausrüstung.

zwei-fechtschueler-in-einer-partneruebung

Zwei Fechtschüler in einer Partnerübung

EINSTIEG INS TRAINING

Wir bieten halbjährlich einen Einsteigerkurs an, welcher jeweils im Frühling und Herbst beginnt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich bei diesem mit einer Mail an historisches.fechten@tg-muenster.de anzumelden und sich so das Training bei uns anzusehen.

Ihr braucht für den Einstieg nur Sportkleidung und hallentaugliche Sportschuhe. Trainingsschwerter könnt ihr zunächst leihen und der Einsteigerkurs ist so gestaltet, dass Schutzausrüstung noch nicht notwendig ist. Beim Training kann jeder mitmachen, der körperlich und geistig dazu in der Lage ist, verantwortungsvoll mit einer Übungswaffe zu trainieren. Es ist aber keine große körperliche Fitness notwendig.

ein-trainer-instruiert-zwei-fechtschueler

Ein Trainer instruiert zwei Fechtschüler

TRAININGSKONZEPT

Unser Training gestalten wir in lockerer und freundschaftlicher Atmosphäre. Wir gestalten das Training so, dass jeder Fechter im Rahmen seiner individuellen Möglichkeiten eine ganz eigene Entwicklung machen und so dauerhaft motiviert und mit Spaß am Training teilnehmen kann. Das Training besteht im Wesentlichen aus Einzel- und Partnerübungen, die den Umgang mit der Waffe, vor allem dem Langen Schwert vermitteln. Am Ende der Trainingszeit besteht die Möglichkeit, das gelernte im Sparring anzuwenden.

Im Mittelpunkt steht der Kampf mit dem Langen Schwert. Das Erlernen der historischen Techniken erfolgt auf Grundlage zeitgenössischer Quellen, wie zum Beispiel dem Fechtbuch Talhoffers oder der Handschrift Cod.44A8 (gen. Peter von Danzig).  Um sich für historisches Fechten begeistern zu können, bedarf es nicht der Begeisterung für mittelalterliche Geschichte. Vielmehr ist Fechten in jeder Richtung ein moderner Sport. Darüber hinaus stärkt das Training der europäischen Kampfkünste nicht nur den Körper, sondern schult intensiv die Sinne und den Charakter eines jeden Fechters.
Wir trainieren dabei hauptsächlich mit Übungswaffen aus Stahl, teilweise kommen auch Simulatoren aus Holz und Kunststoff zum Einsatz. Die Sicherheit der Trainierenden steht für uns dabei natürlich an erster Stelle.

Die Grenzen zwischen den Begriffen Kampfkunst und Kampfsport sind fließend und so bieten wir den Fechtern sowohl den kampfkünstlerischen, als auch den kampfsportlichen Aspekt des historischen Fechtens. Historisches Fechten als Kampfkunst versucht die Techniken aus den Quellen, mit und ohne Schwert, unter zu interpretieren und zu erlernen, wie sie in einer sportlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Personen angewendet werden kann.
Um das Historische Fechten als europäische Kampfkunst zu begreifen, wollen wir nicht die Historischen Fechtmeister kopieren, sondern die Idee hinter den Techniken vermitteln. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, dass jeder Fechtschüler seinen ganz eigenen Fechtstil entwickelt. Wir haben die Auffassung, dass jeder Schüler nur dann Fechten lernen kann, wenn er immer er selbst ist.

Das Historische Fechten als Form des modernen Sportfechtens ist eine sehr junge Sportart, die sich momentan in der Entwicklung befindet. Neben der Rekonstruktion der Fechttechniken betreiben wir das Fechten so auch als wettkampforientierten Kampfsport. Das Historische Fechten im sportlichen Rahmen geschieht, ähnlich dem modernen Sportfechten, in einem festen Reglement. Wir orientieren uns dabei an den Regelwerken des DDHF.

Für alle, die das historische Fechten auch im Leistungsbereich trainieren möchten, bieten wir regelmäßig die Möglichkeit, im Gefecht unter Einsatz taktischer Elemente das eigene Können zu testen.

Nach dem Training kommt auch die soziale Komponente nicht zu kurz, wenn wir nebenan in eine Kneipe gehen und bei einem Getränk das Training diskutieren oder einfach nur über alles Mögliche quatschen.

 

zwei-fechtschueler-im-gefecht

Zwei Fechtschüler im Gefecht

TRAININGSZEITEN

TagUhrzeitTrainingsortZielgruppeAnmerkungen
Mi.19.30 – 22.00 UhrTH Martinischule, Stiftsherrenstr. 40-45ab 18 JahrenAngeleitetes Training
Do.19.30 – 22.00 UhrTH Martinischule, Stiftsherrenstr. 40-45ab 18 JahrenAngeleitetes Training

TRAININGSORT

Wir trainieren in der Turnhalle der Martinischule. Die Adresse ist Stiftsherrenstr. 40-45, 48143 Münster. Etwas präziser ist der Eingang Halle mit folgenden Koordinaten zu finden:  51.965960, 7.631177 https://goo.gl/maps/q5teKKgq3VJbjWmf8

Ansicht des Eingangs der Turnhalle (rotes Backsteingebäude) von der Stiffsherrenstraße, Die Klingel befindet sich auf der rechten Seite im Eingangsbereich.

ansicht-martinihalleeingangsbereich

KONTAKT

Ansprechpartner ist Nicolai Rohmann. Du erreichst ihn per Mail an historisches.fechten@tg-muenster.de

Die Historischen Fechter sind in unserer Sparte Fechten organisiert.

PARTNER

DDHF – Deutscher Dachverband für Historisches Fechten | die Historischen Fechter der TG Münster sind Mitglied im Dachverband.

Akademie der Fechtkunst Deutschlands | Die Akademie der Fechtkunst Deutschlands ist die bedeutenste Ausbildungsstätte für Fechtlehrer in Deutschland sowie Zusammenschluss der deutschen Fechtmeister.

SchwertRing | Der SchwertRing ist ein Zusammenschluss von Schulen und Dozenten der Europäischen Fechtkunst.

Fechtschule Krifon | Die Fechtschule Krifon ist unsere Partnerschule mit der wir seit Jahren einen intensiven Austausch pflegen. Leitung: Christian Bot