SPORTHELFER-AUSBILDUNG

Was können Sporthelfer tun? An der Seite von Übungsleiter/innen gestalten Sporthelfer/innen die Sportangebote für Kinder und Gleichaltrige mit. Sie nehmen Einfluss auf die Auswahl von Bewegungsangeboten, bringen Trends ein und berücksichtigen so die Bedürfnisse von Jüngeren. Bei der Planung und Durchführung von Spiel- und Übungsstunden wirken sie mit, wobei sie Stundenteile oder Teilgruppen unter Aufsicht selbstständig leiten. Zudem tragen sie dazu bei, dass im Verein auch außerhalb des Sportbetriebs für junge Menschen eine Menge los ist. Bei der Auswahl, Planung und Durchführung solcher Aktivitäten (z.B. Fahrten, Feste) unterstützen sie den/die Jugendleiter/in.

Die Sporthelferausbildungen gliedern sich in zwei Teile. Zunächst kann die SH I-Ausbildung besucht werden, diese steht Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren offen. Nach erfolgreicher SH I-Ausbildung kann mit der SH II-Ausbildung fortgesetzt werden. Hier beträgt das Mindestalter 14 Jahre.

Nach erfolgreichem Absolvieren dieser Ausbildung erhalten die Teilnehmenden den Sporthelfer/innen-Ausweis. Dieser wird als Basismodul für die Übungs- und Jugendleiterausbildung anerkannt, vorausgesetzt, er ist nicht älter als zwei Jahre. Ansonsten muss eine Sporthelfer/innen-Fortbildung (8-15 Lerneinheiten) zur Auffrischung besucht werden. Besuchen Jugendliche zusätzlich einen Erste-Hilfe-Lehrgang (9 Lerneinheiten), können sie die bundeseinheitliche Jugendleiter/innen-Card (JuLeiCa) online unter www.juleica.de beantragen.

Ziele der Ausbildung sind, dass die Jugendlichen

  • die vielfältigen attraktiven kind- und jugendgerechten Aktivitäten der sportlichen und außersportlichen Jugendarbeit kennen
  • Basiswissen zur systematischen Planung, Anleitung und Auswertung derartiger Aktivitäten besitzen
  • ausgewählte Elemente der allgemeinen Jugendarbeit vermitteln können
  • Kinder und Jugendliche motivieren und darin unterstützen können, ihre Interessen und Bedürfnisse zu äußern
  • die positiven Auswirkungen von Bewegung, Spiel und Sport auf die Gesundheit kennen
  • die Grundregeln der Sicherheit beim Sporttreiben und bei anderen Aktivitäten kennen
SH-LEHRGANG 2020

Die Turngemeinde Münster bietet jährlich in Kooperation mit der Sportjugend Münster einen SH1 und SH2-Lehrgang an. Der Ausbildungsteil SH1 findet immer in den Weihnachtsferien nach Neujahr statt. Der Ausbildunsgteil SH2 folgt an ein oder zwei Wochenenden im Januar. Veranstaltungsort ist immer die Dreifachhalle an der Lotharingerstraße.

IN KOOPERATION MIT