Januar
22.01.20 | Mit zwölf Teilnehmern starteten die Münsteraner Fechter letztes Wochenende in Recklinghausen auf dem ersten Qualifikationsturnier dieses Jahres.Nele Neeb und Ana Barazandehpey, die letztes Jahr mit dem Fechten begonnen haben, nutzten die Meisterschaft, um erste Turniererfahrung zu sammeln.In spannenden Gefechten erreichte Peer Uwe Peters bei den Senioren souverän das Finale. Lediglich gegen Philipp Kröger vom Quernheimer FC blieb Peters hinter seinen Möglichkeiten, am Ende reichte es für den zweiten Platz. In der Altersklasse U13 erreichte Leyla Lüders in einem starken Feld von 21 Fechterinnen unbesiegt das Halbfinale. Nur gegen die erstplatzierte Finja Malu Herwig musste sich Leyla Lüders geschlagen geben.
Einmal Silber und zweimal Bronze von Leyla Lüders und Pia Künzler in der Altersklasse U20 sind ein schönes Ergebnis für die TG.
28.01.20 | Die Mischung passte erneut: Muntere Musik, abwechslungsreiche Programmpunkte und eine Vielzahl von Ehrungen begeisterten auch bei der 50. Auflage des Ball des Sports das Publikum im MCC Halle Münsterland. Für den roten Faden sorgte dabei Moderator Matthias Bongard.Ein stimmungsvoller und abwechslungsreicher Rahmen für die Ehrungen verdienter Sportler und Ehrenamtler im Rahmen des Balls. Dabei zeichnete Oberbürgermeister Markus Lewe insgesamt 169 Aktive aus der Domstadt für besondere Leistungen und Nominierungen im vergangenen Jahr aus. Darunter auch wie in den vergangenen Jahren einige Athleten aus den Reihen der Turngemeinde: Für seinen Erfolg als Westdeutscher Meister im Judo erhielt Sirutullo Ikramov die begehrte Auszeichnung aus den Händen des Oberbürgermeisters. Eine Ehrenurkunde für herausragende sportliche Leistungen in 2019 erhielt Peer Uwe Peters für seinen 2. Platz bei den Weltmeisterschaften im Florettfechten der Veteranen. Ebenfalls als Fechter geehrt wurde Jörn Ullrich für seinen 3. Platz bei den Deutschen Veteranen-Meisterschaften. Großes Aufgebot herrschte bei den Trampolinturnern der TG Münster. Allen voran Adrian Thomson, der für seine Teilnahme an der Jugend-WM und seinen Titel als Deutscher Meister in der AK der 13-14jährigen ausgezeichnet wurde. Momo Neßelrath erhielt die Ehrung für ihren 1. Platz bei den NRW-Meisterschaften im Trampolinturnen. Für die Mannschafterfolge wurden zusätzlich Lennart Fenneker geehrt. Für ihre Erfolge in der Leichtathletik wurden Jari Bender und Marla Matthiesen vom Oberbürgermeister ausgezeichnet, in ihrem Fall allerdings unter der Fahne der LG Brillux. Auch für eine Ehrung nominiert aber an dem Abend nicht anwesend waren Judo-WM-Teilnehmer Odai al Mawarde und die Trampolinturner Elsa Stenert und Finn Elfering. Mit einem Überraschungsgast wurde schließlich kurz vor Mitternacht der Ball des Sports zur Party. Werner Böhm, bekannt geworden als Gottlieb Wendehals, sorgte mit zweien seiner Gute-Laune-Hits für mächtig Stimmung in der Halle. Der Rest war Feiern, Tanzen, Ausgelassenheit bis in den frühen Morgen.

Februar
05.02.20 | Auch das Jahr 2020 startete die Turngemeinde mit der Sportjugend Münster wieder mit einer Sporthelferausbildung, welche an insgesamt sieben Tagen in der Sporthalle der TG stattfand. Teilnehmer waren insgesamt 22 junge Aktive zwischen 13 und 16 Jahren, die sich in ihrem Sportverein engagieren wollen. In der Ausbildung lernten die Jugendlichen entsprechend den Aufbau einer Praxisstunde, das Anleiten von kleinen Spielen, grundlegende Aspekte der Sicherheit und Aufsichtspflicht und vieles mehr. Begleitet wurde die Ausbildung von unseren Lehrteamern Thomas Lammers, Jana Winkeljann und Sina Hofmaye, die sich sehr bemühten die Theorie- und Praxisinhalte möglichst spannend zu übermitteln. Zum Abschluss der Ausbildung konnten die Sporthelfer dann beim sonntäglichen Sporteln zeigen, was sie während der sieben Tagn gelernt hatten. Die angehenden Sporthelfer planten dabei insbesondere eigenständig einen Aufbauplan für das Sporteln für rund 150 Kinder und ihre Eltern. Als kleine Zusatzaufgabe wurde ein Kibaz in das Sporteln integrieren. Somit mussten 10 weitere Stationen zu fünf verschiedenen Entwicklungsbereichen aufgebaut und betreut werden. Am Ende bekamen nicht nur die Kinder für ihr erfolgreich absolviertes Kibaz eine Urkunde, sondern auch die frisch ausgebildeten Sporthelfer, die sich das Zertifikat nach dem Sporteln auf jeden Fall verdient hatten. Die Ausbildung zum Sporthelfer ist der Einstieg in die Trainertätigkeit. Die Kurse werden nicht nur für die Übungsleiter-C-Ausbildung anerkannt, sondern sind gleichzeitig auch anerkannte Juleica-Ausbildungen. Im April findet der nächste Lehrgang in Münster statt. Weitere Informationen gibt
05.02.20 | Am vergangenen Wochenende fanden in der Stuttgarter SCHARRena die Deutschen Meisterschaften der Männer und Frauen im Judo statt. Die TG Münster schickte zwei Starter ins Rennen, zudem nahmen zwei weitere Sportler aus den TG-Trainingsgruppen an den nationalen Meisterschaften teil.Am Samstag ging als erster Tobias Nauber in der Gewichtsklasse -100kg an den Start. Leider konnte er seine Kämpfe nicht gewinnen, aber der Halbschwergewichtler, der die erste Mannschaft der Münster Monsters in diesem Jahr in der Oberliga verstärken wird, richtet den Blick schon wieder nach vorne: „Beim nächsten Mal wird es besser!“ verspricht er augenzwinkernd.In der Gewichtsklasse -63kg legte die münsteraner HSP-Sportlerin Viola Haupt gleich ordentlich los und ging gegen die erfahrene Swantje Kaiser aus Köln schnell in Führung. Mit fortschreitendem Kampfverlauf gewann Kaiser jedoch mehr und mehr die Oberhand und konnte den Kampf kurz vor Schluss drehen und für sich entscheiden.Am zweiten Wettkampftag gingen die mittleren Gewichtsklassen an den Start. In der Gewichtsklasse -81kg musste sich Routinier Malte Jansen erst in der Verlängerungen dem ehemaligen Deutschen Meister Soshin Katsumi geschlagen geben. „Ich bin enttäuscht, da wäre mehr gegangen“, resümiert Jansen dennoch selbstbewusst den Kampf. Aber dann war da noch Bastian Peters, der amtierende Westdeutsche Meister -73kg. Bastian bestätigte seine Form und erkämpfte sich mit zwei Siegen durch Wurf- bzw. Würgetechniken eine Top 10 Platzierung und reihte sich damit in die nationale Spitze ein. In der Hauptrunde musste er sich nach einem überzeugenden Auftaktsieg dem späteren Deutschen Meister Schamil Dzavbatyrov vom TSV Großhadern geschlagen geben. Nach einem weiteren Sieg durch einen schnellen Übergang vom Stand zum Bodenkampf kam in der Trostrunde dann das Aus gegen den Bayern Nikolas Menzel. „Basti hat sich für seine harte Trainingsarbeit in den letzten Monaten belohnt, das ist ein starkes Ergebnis in einer gut besetzten Gewichtsklasse“ findet Trainer Kai Strietzel, der die Judoka begleitet hat. Nicht startberechtigt war der aus Tadschikistan stammende TGler Sirotullo Ikramov, der die sportliche Qualifikation als Westdeutscher Meister zwar souverän erreichte, aber leider noch keinen deutschen Pass hat und somit von zu Hause aus zugucken musste.
Insgesamt blickt das TG Trainerteam Oliver Horstmann und Kai Striezel zufrieden auf die Auftritte der Münster Monsters zurück, auch wenn insgesamt noch die Erfahrung auf höchstem Niveau fehlt, wo kleinste Fehler schon kampfentscheidend sein können.
10.02.20 | Bei den westdeutschen Meisterschaften an diesem Wochenende startete Maurice Nquiti gegen Luc Rittscher vom LSC Lippetal. Nach einer kurzen Findungsphase konnte er Rittscher nach einer guten Minute Mit Ura Nage (Aushebetechnik, die den Schwung des Gegners nutzt) auf den Rücken befördern und somit einen vollen Punkt (Ippon) erzielen.Im zweiten Kampf stand ihm mit Ismael Bouazzin ein Landeskader Kollege gegenüber. Dieser war auf Nquitis Kampfstil gut eingestellt. Nquitis Versuch Bouazzin zu Kontern, nutzte dieser für sich und bezwang Nquiti.In der Trostrunde ließ Nquiti nichts mehr anbrennen und besiegte alle seine Gegner in unter einer Minute und sicherte sich so den Kampf um Platz 3. Hier wartete wieder Bouazzin. Doch diesmal konnte er dem entschlossenen Konter (Ura Nage) von Nquiti nichts entgegensetzen. Nquiti gewann vorzeitig mit Ippon. Sein Teamkollege, Marius Martin, holte einen 7. Platz.
14.02.20 | Zunächst startete der TG-Nachwuchs schon am 26.01 beim Gau Anfängerwettkampf in Marl mit 3 Treppchen-Plätzen ins neue Jahr. Dort stellten sich 11 TGler dem Kampfgericht, viele davon zum ersten Mal überhaupt. Eine gelungene Premiere feierten dabei Leni Hohne und Amma Boussouf mit Silber und Bronze bei den Jüngsten AK 7 und jünger. Aber auch Jana Boussouf konnte sich eine Bronzemedaille in der AK 8/9 sichern.
Am vergangenen Samstag begann dann auch für alle anderen die Wettkampfsaison und zwar direkt auf internationaler Ebene beim 21. Barmstedt-Cup. Dort gingen 233 Teilnehmer aus 31 Vereinen aus ganz Deutschland und den Niederlanden an den Start, darunter auch 10 Trampoliner/innen von der TG Münster. Im Nachwuchswettkampf turnten sich Momo Neßelrath und Helena Buscher von 48 Mädchen in der AK12 u. jünger ins Finale der besten 8. Dort konnte sich Momo den 2. Platz sichern, Helena verpasst als jüngste im Finale mit Platz 4 nur knapp das Treppchen. In derselben AK bei den Jungs bestritten Michael und Tobias Leitner (beide 9 J.) ihren ersten großen Wettkampf, dabei verpasste Tobias nur denkbar knapp das Finale mit Platz 9. Sein Bruder Michael schaffte den Sprung ins Finale und wurde 7. Eine super Leistung gegen die meist 2 Jahre ältere Konkurrenz. Auch Leander Leitner verpasste bei seinem ersten int. Wettkampf mit Platz 9 nur knapp das Finale in der AK 13/14. Mit schon etwas mehr Wettkampferfahrung turnte sich Malte Jostes auf Platz 5 in der AK 15/16. Sein Wettkampfdebüt gab David Rüschhoff in der AK17/18 und sicherte sich mit Platz 1 direkt einen Pokal. Im Leistungswettkampf gingen Lennart Fenneker, Mica Kriwet und Adrian Thomson in der AK13-16 auf das Trampolin. Dort turnten Mica und Lennart erstmals eine neue Pflicht und Mica erstmals 8.0 Pkt. Schwierigkeit und landeten in einem sehr starken Teilnehmerfeld auf Platz 11 und 13. Adrian Thomson zog als amtierender Deutscher Meister souverän als 2. hinter dem Synchronweltmeister Valentin Risch aus Frankfurt ins Finale ein und ließ sich den Platz auch nicht mehr nehmen. Zudem absolvierte Adrian in der letzten Januar-Woche seinen ersten Lehrgang im NK1 Bundeskader in Hannover dem er seit diesem Jahr angehört.
16.02.20 | Während Greta Piepel, Jakob Bruns, Ole Patterson, Linus Mühlenbeck und Bastian Sundermann im Trickot der LG Brillux in Neubrandenburg um den Titel des Deutsceh Jugendmeisters in der U15/U20 kämpfeten und die älteren Kinder am Samstag, den 15.02. in der Leichtathletikhalle in Münster beim Hallensportfest antraten, fuhr die Gruppe der U12 nach Olfen zum Kinderleichtathletikwettkampf. Dort traten alle Athleten, die die Krankheitswelle noch nicht erreicht hatte, gemeinsam gegen sechs weitere Teams im Hindernissprint, Drehwurf, Medizinballstoßen, Fünfsprung und der Teamverfolgung an. Eva Matis Galic und Ole Grave bestritten erstmals einen Wettkampf, zeigten beide super Leistungen und waren sich sicher, dass noch weitere folgen werden. Neben einer Menge Spaß gab es am Ende auch noch einen Pokal für den 2. Platz.
17.02.20 | Bei den diesjährigen Vereinsmeisterschaften im männlichen Turnen am 14.02.2020 haben 39 TGler teilgenommen. Die Sieger in den jeweiligen Jahrgängen waren Carl Felix (2013), Valentin Ruland (2012), Nassim Taadousz (2011), Michael und Tobias Leitner (2010), Titus Borgmann (2009), Justus Hermes (2008), Leander Leitner (2007), Jarno Böckelmann (2005)
Kilian Dau (2003), Leon Woltering (2003) und Mathis Kleinsorge im Jahrgang 2002. Die höchste Punktzahl erzielte der 12 jährige Leander Leitner mit insgesamt 75 Punkten. Vor allem beim Pferdsprung und am Boden erzielte er die höchsten Wertungen.Es war ein gelungener Wettkampf. Jeder Teilnehmer erhielt eine Medaille und die Erstplatzierten einen Pokal. Der nächste Wettkampf ist nun die Bezirksmeisterschaft der Mannschaften im März.
18.02.2020 | Ein gelungener, erfolgreicher Wettkampf in eigener Halle ist das Fazit der diesjährigen Westfälischen Meisterschaften auf dem Doppel-Mini-Tramp. Dabei stellten 41 Teilnehmer aus 7 Vereinen ihr Können in der TG Halle unter Beweis und nutzten eine der letzten Qualifikationsmöglichkeiten für die Deutsche Meisterschaften am 21. März in Hamburg. Aus den Reihen der TG Münster stellten sich gleich 15 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren den Kampfrichtern. Darunter auch die beiden Jüngsten Teilnehmer Joel Achille (6Jahre) und Saskia Buscher (7 Jahre), die auch schon mehrere Salti vom Doppelmini turnten.
In den beiden jüngsten Altersklassen ging der Sieg jeweils an die TG Münster mit Michael Leitner bei den Jungs und Jonna Schuppelius bei den Mädchen der AK 10 und jünger. Bei den Jungs ging aber auch der 2. Platz an die TG und zwar an Tobias Leitner, der vor dem Finale noch vor seinem Zwillingsbruder in Führung lag – mit Platz 3 komplettierte Joel Achille (TG) das Treppchen. Saskia Buscher erturnte als Jüngstes Mädchen Platz 5. In der AK 11/12 sprang Momo Neßelrath auf Platz 1, ihre Vereinskameradin Helena Buscher lag vor dem Finale noch in Führung fiel dann aber auf Platz 3 zurück. Helena freute sich allerdings umso mehr über ihre Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften.
Platz 5 ging an Anna Kammer und Platz 7 an Leni Hagemann (beide TG). Bei den Jungs konnte sich Elias Achille den Vizemeistertitel sichern, hinter Julius Altmann (TSC Münster Gievenbeck). In den AK13/14 waren die Teilnehmerfelder am größten, dort erturnte sich bei den Mädchen Lenya Höfges einen guten 6. Platz. Die Jungs in derselben Alterklasse feierten einen Doppelsieg, den Titel sicherte sich mit zwei Doppelsalti Lennart Fenneker vor Leander Leitner, der ebenfalls seine Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften erturnte. In der AK 15/16 konnte sich Malte Jostes den Vizemeistertitel sichern und musste sich dort nur Kjell aus Nottuln geschlagen geben. In der AK 14 Jahre und Jünger ging der Mannschaftstitel nach Wolbeck, den Vizemeistertitel sicherte sich die Mannschaft auf Münster mit Lennart Fenneker, Momo Neßelrath, Helena Buscher und Lenya Höfges. In der offenen Altersklasse konnte sich die Mannschaft der TG Münster mit den Brüdern Tobias, Michael und Leander Leitner, sowie Malte Jostes den Titel vor der Mannschaft aus Gievenbeck sichern. Mit 5x Gold, 5x Silber und 2x Bronze war die TG Münster der erfolgreichste Verein des Wettkampfes in eigener Halle.
In knapp einem Monat geht es nun für 5 Athleten zu den Deutschen Doppelmini Meisterschaften nach Hamburg, dort gilt es in der Mannschaftswertung den Titel zu verteidigen.
März
03.03.20 | Das münsteraner Roller Derby Team, die „Zombie Rollergirlz“, veranstaltet am Wochenende vom 21.03. bis 22.03. das erste eigens organisierte, internationale Turnier. Das sogenannte „Retournament of the Living Dead“! Dafür werden Teams aus Prag, Brüssel und Twente zu dem spannenden Ereignis begrüßt, welches neben dem üblichen Kampfgeist von Derbyliebe, Rockmusik, gutem Essen und liebevoll-verrückten Menschen begleitet wird.Vielleicht sollte kurz erwähnt werden, was Roller Derby überhaupt ist? Für gewöhnlich wird als einfachste Erklärung der Vergleich mit Rugby, ohne Ball, dafür auf Rollschuhen genutzt. (Viel) Weniger das 1975er „ Rollerball“ mit James Caan, mehr „Whip It“ mit Ellen Page. In Deutschland zwar überwiegend von Frauen betrieben, werden bei Zombies natürlich alle liebevoll begrüßt. Wie es auf der offiziellen Website heißt: „Egal, ob Du im Schulsport immer als Erste*r oder als Letzte*r gewählt wurdest, ob Du beim Volleyball „Ich“ oder „Du“ geschrien hast, ob Du Dich vor Bällen geduckt hast oder nicht, ob Du eine Sportskanone bist oder denkst, dass Du lieber erst morgen mit dem Joggen anfängst.
11.03.2020 | Am letzten Februar Wochenende war die TG Münster erstmals mit 3 Athleten bei den Gymcity Open in Cottbus am Start. Dort stellten sich die drei Münsteraner der Konkurrenz aus 7 Nationen, wie Polen, Tschechien, Österreich, den Niederlanden, Lettland, Estland und Deutschland. Lennart Fenneker (13J.) und Mica Kriwet (15J.) stellten sich erstmals einer so großen internationalen Konkurrenz und konnten beide mit sehr guten 10. Plätzen in ihren jeweiligen Altersklassen überzeugen. Mica turnte zudem eine neue Persönliche Bestleistung in der Kürübung. Für Adrian Thomson war es schon die dritte Teilnahme bei den Gymcity Open, da dieser hochkarätige Wettkampf für ihn als Bundeskaderathlet zu den Pflichtveranstaltungen zählt. Nach einem souveränen Vorkampf zog er als 3. Platzierter hinter zwei Jungs aus Lettland ins Finale der besten 8. ein, dort präsentierte er eine gute Übung. Leider berührter er im Nachsprung die Matte, was ihn 2 2 Punkte und mit Platz 4 eine Medaille kostete. Am kommenden Wochenende geht es für ihn in den Niederlanden aber direkt weiter, dort kann er sein können dann erneut unter Beweis stellen. Am vergangenen Wochenende waren wir mit 23 Teilnehmern/innen beim 10. regionalen Victoria Cup der zweitstärkste Verein hinter dem Gastgeber TSV Victoria Clarholz. Wie immer organisierten die Clarholzer einen super Wettkampf. Für viele unserer Nachwuchstrampoliner war es der erste oder zweite Wettkampf überhaupt, so starteten 11 Kinder im Nachwuchsbereich, davon konnten 6 das Finale der besten 10 erreichen. Für die 6-Jährige Leni Hohne reichte es sogar für Platz 3 und ihren ersten Pokal. Anna Kammer verpasst als 4. nur knapp das Treppchen. Im Premium-Wettkampf testeten viele unserer Aktiven neue Übungen, von den 12 Startern erreichten 7 das Finale der besten 8. In der M5 Klasse weiblich verpasste Momo Neßelrath nur knapp das Treppchen. In derselben WK bei den Jungs lag vor dem Finale Tobias Leitner auf Platz 2, das Finale startete aber ab Null, sodass sich Michael Leitner nach einem Abbruch in der Pflicht auf Platz 3 vorturnen konnte auf Platz 3 vor seine Vereinskameraden Malte Jostes (4.) und seinen Bruder Tobias (5.).In der M7 Klasse lag Lennart Fenneker nach dem Vorkampf klar in Führung, in einem spannenden Finale konnte er diesen Platz vor David Rüschhoff (ebenfalls TG) verteidigen, sodass es einen Doppelsieg für die TG gab. In der W11 Klasse dominierte Mica Kriwet deutlich und konnte sich mit einer erneuten Steigerung in der Kürübung im Vergleich zum letzten Wochenende den Sieg sichern. Die Mannschaft mit Yasmin Wanko, Anna Kammer, Helena Buscher und Momo Neßelrath konnte sich hinter dem TSV Victoria Clarholz und dem SV Brackwede die Bronzemedaille sichern.
Juli
Seit dem 01.07.2020 ist Felix Richter der neue Geschäftsführer der TG Münster.
August
13.08.2020 | Für die U21-Kaderathleten der Münster Monsters beginnt langsam wieder der Wettkampfbetrieb. Am letzten August-Wochenende führt der Landesverband ein Einladungsturnier durch, bei dem Marc Fugmann und Maurice Nquiti die Farben der TG vertreten werden. Unter strengen Hygieneauflagen und mit einem deutlich entzerrten Turniermodus werden die Landeskader des NWJVs die ersten Wettkämpfe seit Beginn der Corona-Krise absolvieren.
Die Münster Monsters sind seit einigen Wochen wieder im eingeschränkten Trainingsbetrieb, sodass das Trainerteam zuversichtlich ist, Marc und Maurice fit in die Wettkämpfe schicken zu können.Am vergangenen Wochenende waren die Münster Monsters der TG Münster Ausrichter für einen offenen U13-Lehrgang der Jahrgänge 2008 bis 2010. Für diese Maßnahme kamen gleich zwei Judo-Hochkaräter nach Münster, zum einen Andreas Tölzer, der Bronzemedaillen-Gewinner der Olympischen Spiele von 2012, zweifacher Vizeweltmeister (2010, 2011) und Europameister von 2006, und die noch aktive und jetzt für Panama startende Wettkämpferin Miryam Roper.Tölzer bekleidet jetzt das Amt des leitenden Landestrainers im Nordrhein-Westfälischen Judo-Verband.
Die zweite Referentin Miryam Roper startete früher für Deutschland und war fester Bestandteil des Bundeskaders. Sie wurde Dritte bei den Europameisterschaften 2012, Dritte bei den Weltmeisterschaften 2013 und ein Jahr später Vizeeuropameisterin. Inzwischen kämpft Roper für Panama und ihr Ziel ist es, bei den Olympischen Spielen in Tokyo eine Medaille für das Heimatland ihres Vaters zu erkämpfen.Aufgrund der Corona-Vorschriften fand der Lehrgang in zwei Gruppen zu maximal 28 Kindern statt, wobei die TG die meisten Teilnehmer*innen stellte. Die Judo-Nachwuchsmonster Abdelaziz, Ben-Lienus, David, Finn, Glenn, Jonte und Lotta konnten sich mit Kindern aus dem gesamten Regierungsbezirk messen und behaupten.Interessiert übten die jungen Kämpferinnen und Kämpfer mit Roper einen Fußwurf, mit welchem diese auf internationaler Ebene bereits häufig gesiegt hat. Tölzer ergänzte mit einem Stand-Boden-Übergang, einer sogenannten Beinklammerbefreiung, um nach der Fußtechnik den Partner in einen Haltegriff nehmen zu können.Beim abschließenden Randori nutzten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, das Erlernte direkt anzuwenden.In der anschließenden Autogrammstunde wurden die jungen Sportler*innen natürlich mit Autogrammen und Fotos von den und mit den Judo-Stars versorgt.Die TG Münster bedankt sich ausdrücklich bei Miryam und Andreas, die den Lehrgang unter Einhaltung der Auflagen erst möglich gemacht haben, um den Sportlern*innen nach der Zwangspause als Leitbilder wieder ein Ziel zu geben.
Das AikiMünster Dojo besteht seit Herbst 2013 und hat seither einen steten Zuwachs an Mitgliedern. David Ross, 5. Dan, Shidoin hat zusammen mit Gabi Bixel, damals 3. Dan, Fukushidoin, das Aiki-Münster Dojo gegründet und mit der Turngemeinde Münster eine regelmäßige Trainingsstätte gefunden. Im vergangenen Jahr haben wir uns sehr über die Ernennung von Gabi zum 4. Dan und die Verleihung des internationalen Lehrer-Titels „Shidoin“ durch Yoshimitsu Yamada Sensei, 8. Dan, Shihan (New York Aikikai, USA) gefreut. Weiterhin hat Simon Hannibal, ein langjähriger Schüler unseres Dojos, die Prüfung zum 1. Dan während des jährlichen Aikido-Sommerlehrgangs abgelegt. Yamada Sensei hat die Prüfung dazu selbst abgenommen. Die Urkunden wurden erst Anfang dieses Jahrs vom Hombu Dojo, dem Aikido Head Quarter in Japan, an uns versandt und während des Trainings im Dojo feierlich überreicht. David und Gabi leiten als Aikido-Lehrer das Aiki-Münster Dojo gemeinsam. Gabi unterrichtet regelmäßig und war maßgeblich an der Einführung des Waffenlehrplans im Dojo beteiligt. Zusätzlich zu ihren Aufgaben im Dojo bringt Gabi sich als Mitglied des Vorstandes der Turngemeinde Münster aktiv in das Vereinsleben ein. Ihr Enthusiasmus und ihr Engagement kommen sowohl der Gemeinschaft unseres Dojos also auch der Turngemeinde Münster zugute. Kurz nach seiner Promotion in Physik hatte Simon die Gelegenheit, im Dojo des New York Aikikai unter den wachsamen Augen von Yamada Sensei als Uchi-Deshi – Live-in-Student – zu trainieren. Yamada Sensei war selbst viele Jahre Uchi-Deshi bei O-Sensei, dem Begründer des Aikido. Er trainierte in Tokyo bis zu seinem Umzug nach New York und der Gründung seines eigenen Dojos, New York Aikikai. Simon kehrte zu uns zurück, nachdem er sechs Monate lang ausschließlich Aikido trainiert und als Aikidoschüler in New York Aikikai im Dojo gelebt hat. Diese Erfahrung wird ihm sicherlich noch viele Jahre in Erinnerung bleiben. Es ist sicherlich keine leichte Aufgabe ein Uchi-Deshi für einen der international führenden Aikido-Meister zu sein. Die Zeit war jedoch gut investiert und das intensive Training hat sich ausgezahlt. Während Simon‘s Prüfung zum 1. Dan hielt Yamada Sensei die Prüfung einmal an und sagte zu den anderen Prüflingen: „Schaut, was Simon macht – das ist es, was ich sehen möchte!“ Seit diesem Jahr haben wir auch zwei junge Aikido-Schüler, beide sind 13 Jahre alt. Luca und Anna-Katharina verleihen unserem Dojo einen spielerischen Geist und erweitern unsere Aikido-Gemeinschaft. Das AikiMünster Dojo ist stolz auf alle seine Schülerinnen und Schüler, ob jung oder alt. Das Dojo ist für jeden offen. Wir laden jeden herzlich ein, sich unser Dojo und Training einmal anzuschauen und hoffen, dass wir etwas vom Geist des Aikidos vermitteln konnten. Vielleicht ruft er auch Sie! David Ross, 5. Dan Shidoin
13.08.2020 | Plötzlich, aber gleichzeitig wie erwartet, musste der Trainingsbetrieb der Turngemeinde Münster am 13.03.20 komplett eingestellt werden. Es war für das Trainerteam und die Turnerinnen eine große Enttäuschung, da die Vorbereitungen auf die baldigen Wettkämpfe auf Hochtouren liefen. Zuvor konnten am 08.03.2020 gerade noch die Vereinsmeisterschaften im Pflichtbereich durchgeführt werden, welche spontan – aufgrund der ausfallenden Kreismannschaftsmeisterschaften – in der Halle Lotharingerstr. ausgerichtet wurden. Hier traten 43 Turnerinnen der Turngemeinde Münster aufgeteilt in 5 Wettkampfklassen gegeneinander an.
Im WK 1 (offener Jahrgang) erreichte Carolin T. den ersten Platz mit 57.9 Punkten, gefolgt von Nora K. mit 56 Punkten. Den dritten Platz erreichte Letizia S. mit 55,05 Punkten.Im WK 2 (2007 und jünger) erreichte Marla P. den ersten Platz mit 56,2 Punkten, gefolgt von Carina N. mit 55,3 Punkten. Den dritten Platz erreichte Julia G. mit 54,5 Punkten.Im WK 3 (2009 und jünger) erreichte Martha D. den ersten Platz mit 55,8 Punkten, gefolgt von Eveline G. mit 55,35 Punkten. Den dritten Platz erreichte Madita K. mit 53,05 Punkten.Im WK 4 (2011 und jünger) erreichte Hannah L. den ersten Platz mit 48,6 Punkten, gefolgt von Greta W. mit 48,1 Punkten. Den dritten Platz erreichte Marlene W. mit 47,3 Punkten.Im WK 5 (offener Jahrgang) erreichte Henrike H. den ersten Platz mit 51,4 Punkten, gefolgt von Cornelia D. mit 50,25 Punkten. Den dritten Platz erreichte Theresa V. mit 50,1 Punkten.Es war insgesamt ein sehr gelungener Wettkampf und ein würdiger Ersatz für die ausfallenden Wettkämpfe. Jedoch standen die Turnerinnen vor dem gleichen Problem wie alle anderen Sportler in Deutschland – Wie geht das Training mit den neu eingeführten Kontaktbeschränkungen weiter?
Das Training wurde soweit wie möglich mithilfe von Digitalen Medien weitergeführt. Dank der großen Motivation des Trainerteams wurden die Turnerinnen regelmäßig per Email kontaktiert, mit Trainingsplänen ausgestattet und konnten bereits ab den 22.04.20 die ersten digitale Trainingseinheiten mithilfe von Videokonferenzen mitmachen. Erst nur für eine kleine Gruppe von Leistungs- und Wettkampfturnerinnen, später für weitere Gruppen im Breitensportbereich. Das Online-Training fand in der Regel zweimal wöchentlich zu den üblichen Trainingstagen und -zeiten statt. Für die Mädchen war es die Möglichkeit, fit zu bleiben und wieder regelmäßige Termine und eine Struktur im Alltag zu haben, solange keine Schule oder Verabredungen stattfinden. Seit den ersten Lockerungen Mitte Mai kann das Training draußen im Schlosspark angeboten werden. Die Trainingsgruppen haben max. 10 Turnerinnen und müssen bestimmte Abstands- und Hygienemaßnahmen erfüllen, aber die Freude ist groß, sich nach zwei Monaten wieder persönlich treffen zu können! Bei schönem Wetter ist der Park voll von Turngruppen und es kann manchmal länger dauern, bis man seine eigene Gruppe gefunden hat! Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem außergewöhnlich motivierten Trainerteam der TG-Münster, das das Turntraining seit Anfang der Corona-Zeit weiterhin gewährleistet.
September
Seit dem 01.09.2020 ist Sina Hofmayer aus ihrer Elternzeit wieder zurück in der Geschäftsstelle.
07.09.2020 / Dass die deutschen Jugendmeisterschaften dieses Jahr mit Hintergrund der Corona Situation nun doch stattfinden, war für viele Athleten und Trainer eine positive Überraschung. Ursprünglich war die Jugend-DM wie letztes Jahr in Ulm geplant. Ulm hat sich jedoch gegen eine Austragung der deutschen Meisterschaft aufgrund der Corona Situation ausgesprochen, wodurch sich der Austragungsort nach Heilbronn verlegt hat. Die LG Brillux reiste mit insgesamt 11 Athleten an. So viele Athleten waren noch nie bei den deutschen Jugendmeisterschaften für die LG Brillux an den Start gegangen. So auch die drei Normbestreiter der TG Münster Greta Piepel, Jakob Bruns und Bastian Sundermann.
Greta Piepel und Jakob Bruns waren in den Sprintdisziplinen 100m und 200m am Wochenende für die LG Brillux am Start. Bastian Sundermann hat sich für die 400m Strecke qualifiziert und bestritt das erste Mal eine deutsche Meisterschaft mit Einzelteilnahme.
Viele Wochen zu Hause trainieren, kein Zugang zu Sportstätten oder Krafträumen, sowie kein Training mit Teamkollegen und Teamkolleginnen oder Trainer. Das veränderte Training durch die Corona Situation erforderte viel Disziplin, Fleiß und Ausdauer auf das Warten von Lockerungen.
Lange war kein Ziel vor Augen, bis das Stattfinden der Jugendmeisterschaften durch den deutschen Leichtathletik Verband bestätigt wurde. Eine schnelle Umstellung des Trainings war erforderlich, Trainer und Athleten mussten schnell agieren.
Sprinttrainer Lars Goldbeck und Jan Vogt gingen dennoch zuversichtlich mit Ihren drei Schützlingen an den Start: „Trotz der Umstände sind wir gut in Form und gucken zuversichtlich dem Wochenende entgegen“ (Goldbeck). Die Zuversicht bestätigte sich. Bastian Sundermann ging am Freitag als erstes von den drei Athleten über die 400m an den Start. Der Athlet aus der Altersklasse U18 wurde in seinem Lauf Sechster und freute sich über eine persönliche Bestzeit von 51,88 Sekunden. Für das Finale reichte die Zeit jedoch leider nicht.
Jakob Bruns und Greta Piepel waren beide am Samstag für die 100m am Start. Jakob konnte seine Saisonbestzeit mit 11,24 Sekunden zwar nicht bestätigen, war jedoch zufrieden eine so solide Zeit trotz 2,0 Gegenwind abgeliefert zu haben. Greta Piepel lief über die 100m zur Top 10 Platzierung, und somit nur knapp am Finale vorbei. Den spannenden Lauf für die beiden U20 Athleten stellten die 200m am Sonntag dar. Ziel für beide war die Finalteilnahme, die Jakob Bruns mit einer Zeit von 22,39 leider knapp verpasste. Greta Piepel hingegen setzte sich mit einer Halbfinalzeit von 25,03 Sekunden durch und sicherte sich einen Platz im Finale. Mit einer Zeit von 24,69 Sekunden verbesserte sie Ihre Bestzeit um ungefähr zwei Zehntel und belegte einen „super Platz 6“ (Goldbeck). „Da hat sich das am Ball bleiben trotz Corona auf jeden Fall gelohnt“ stellt die U20 Athletin zufrieden fest. Das Wochenende rundet die im Vergleich kurze und von vielen Schwierigkeiten geprägte Saison gut ab. Die Athleten verabschieden sich in die Saisonpause um der hoffentlich statt findender Wintersaison entgegen zu blicken. Das kann man jedoch nur abwarten.
13.09.2020 – Für einen sehr guten Saisonabschluss sorgten auch die Sprinter und Sprinterinnen, sowie eine Stabhochspringerin der LG Brillux Münster. Die Mädels und Jungs gingen auf den Sprintstrecken 200 und 400m an den Start und erzielten allesamt persönliche Bestleistungen.
Allen voran Gelang es Bastian Sundermann ein „Top Zeit“ (Vogt) von 50,48 Sekunden über die 400m Distanz zu laufen und so seine bisherige Bestzeit von 51,40, um fast eine Sekunde zu unterbieten. Noch letztes Wochenende war der U18-Athlet bei seinen ersten deutschen Meisterschaften mit Einzelteilnahme an den Start gegangen, lief dort allerdings „nur“ eine Zeit von 51,88 Sekunden und schied mit dieser Zeit schon in den Vorläufen aus. Mit der neuen Bestzeit wäre ein Platz im Finale sicher gewesen. Platz sieben auf der 200m Strecke und eine deutlich unterbotene persönliche Bestzeit, rundet die Sommersaison des Athleten sehr gut ab. Auch Jannis Röhrs und Bjarne Bischoff freuen sich über neue persönliche Bestleistungen. Jannis belegt hinter Bastian Sundermann auf der ganzen Stadionrunde Rang 3 und freut sich über eine Zeit von 52,21 Sekunden, über eine Sekunde schneller als je zuvor. Bjarne ist auf der halben Stadionrunde an den Start gegangen und belegt hier Platz 5 in einer Zeit von 23,48 Sekunden, ebenfalls über eine Sekunde schneller als seine bisherige Bestzeit. Beide Strecken lief Eyleen Averdung und auch auf beiden Strecken eine neue Bestzeit. 62,43, Sekunden auf 400m bedeutet Platz 4 für die Athletin von Jan Vogt und 27,29 Sekunden auf der halben Strecke eine Top-Ten Platzierung. Durch den eher ungünstigen Zeitplan lief keiner der 400m-Athleten die 100m sondern entschied sich für die zeitlich besser gelegenen 200m. Somit stellte dieser Lauf nur den Saisonabschluss dar und die neuen persönlichen Bestzeiten sind umso erfreulicher. Eine weitere Athletin, die für die TG von der LG Brillux am Start war ist Marla Mattiesen. Ihre Disziplin stellt der Stabhochsprung dar und das zeigt sich deutlich durch einen von ihr belegten Platz 1. Mit einer Höhe 3,35m gewann sie die Goldmedaille. Die übersprungene Höhe bedeutet auch für sie eine neue Bestleistung.
19. / 20.09.2020 / Letztes Wochenende fand das Mehrkampf-Sportfest der LG Brillux in Münster am Horstmarer Landweg statt. Zahlreiche Helferinnen und Helfer waren vor Ort um mitzuwirken und auch das traumhafte Spätsommer- Mehrkampfwetter spielte den jungen Athleten zuverlässig an beiden Tagen in die Karten. Das Wochenende stellt einen sehr gelungenen Abschluss einer außerordentlich kurzen Sommersaison dar.
Insgesamt waren auch 29 Athletinnen und Athleten der TG Münster vertreten. Die U12 und U14 gingen im 3- oder 4-Kampf an den Start, die U16 und Älteren hingegen in den „großen Mehrkämpfen“. Die Mädels mussten über beide Tag 7 und die Jungs 8-9 Disziplinen absolvieren.
Vera Hypki betreute die U12 wobei fünf der Athleten besonders durch ihre guten Leistungen auffielen. Linette Kaiser bestritt den 4-Kampf und sicherte sich den ersten Platz und zudem eine neue Bestweite im Ballwurf von 30m und war somit die beste W11 Werferin an diesem Wochenende. Neben ihr sorgte auch Ida Dosdahl, durch ihren starken Lauf und einer Bestzeit von 7,61 Sekunden über die 50m Distanz, für Aufsehen. Die Zeit bedeutet auch hier die Auszeichnung als schnellste W11 Sprinterin. Eva-Lotte Salow ging in der Altersklasse W10 im Dreikampf an den Start und hob sich auch hier als schnellste W10 Sprinterin in einer Zeit von 8,13 Sekunden auf den 50m, von den anderen ihrer Altersklasse ab. Ebenso wie die Mädels, hat die U12 auch ein starkes Teilnehmerfeld was die Jungs betrifft. Maximilian Westphal (M10) gewann seinen 4-kampf und zudem den Weitsprung mit einer neuen Bestweite von 3,83m. Auch Emil Cremers, freute sich über eine neue Bestweite von 3,62m. Neben der U12, stellte sich die auch U14 dem Mehrkampf Wochenende der LG Brillux. Die Mädchen und Jungen wurden von Aileen Gralke betreut und zeigten allesamt gute Leistungen. Peer Salow überzeugte mit einer neuen Bestleistung über die Sprintstrecke 75m mit einer Zeit von 10,46 Sekunden und zudem einem neuen persönlichen Punktestand im 4-Kampf von 1621 Punkten. Die beiden Mädels Lena Westphal und Victoria Herrera sorgten auch beide für tolle Ergebnisse. Lena übersprang zum ersten Mal die 1,40m und Victoria lief die 75m so schnell wie noch nie, in einer Zeit von 10,93 Sekunden. 10 Athleten der U16 , betreut von Sina Heemsoth und Marius Bonk, absolvierten einen zweitägigen Mehrkampf über das Wochenende, allesamt mit sehr guten Resultaten. Florian Hartl sicherte sich in seiner Altersklasse die Silbermedaille mit einem neuen persönlichen Punktestand von 3676 Punkten im 9-Kampf. Aufgrund der Corona Situation musste der 10-Kampf zu einem 9-kampf umfunktioniert werden, da die Disziplin des Stabhochsprungs wegfiel. Florian verdiente sich zudem die Auszeichnung als bester M15 Speerwerfer mit einer Weite von 30,30m und lief so schnell wie noch nie über die Hürden (13,31 Sekunden). Teamkollegen Cedrik Runde und Eric Schwarze konnten sich beide über einen ersten Platz in ihrer Altersklasse M14 freuen. Cedrik bestritt den 4-Kampf und ist durch seine übersprungenen 1,60m der beste Hochspringer seiner Altersklasse. Eric hingegen absolvierte den 9-Kampf und konnte 2 neue Bestleistungen aufstellen, zum einen im Weitsprung (5,14m) und zum anderen im Speerwurf (30,80m). Sehr überzeugend war auch die Athletin Inga Schulte (W15), die 3. Im 7-Kampf mit ihren gesammelten 3058 Punkten wurde. Besonders auffallend war ihre Zeit über die beiden Stadionrunden. Über die 800m Strecke überquerte sie 10 Sekunden vor ihren Gegnern die Ziellinie und war somit die schnellste U16 Läuferin mit einer Zeit von 2:31,95 Sekunden. Die 4 weiteren Mädels der U16 Lorena Blome, Martha Schymocha, Emma Lindemann und Ida Breuer können alle stolz auf ihre neuen Bestleistungen sein. Lorena Blome gewann ihren 4-Kampf und ist zudem die beste W 14 Springerin im Hochsprung (1,48m) sowie im Weitsprung (4,56m). Martha und Emma verbessern beide ihre bisherigen Weiten über Kugel (Martha: 8,23m) und Speer (Emma: 18,55m). Ida freute sich über Platz 2 auf dem Treppchen im 7-Kampf und eine neue Hürdenbestzeit von 14,15 Sekunden. Ein weiteres Mädelsteam der U16 stellen Karle Buddendiek, Sarah Mehmedovic und Zoe Ullrich dar. Laurenz Schöppert und Luca Cyrannek bilden ein zusätzliches mU16-Team.
Von der U18 waren nur 2 Athleten am Start, von Moritz Bonk betreut. Bjarne Bischoff sicherte sich den Sieg im 5-Kampf mit einem neuen persönlichen Bestpunktestand von 2763 Punkten. Zudem übersprang er zum ersten Mal die Höhe von 1,72. Seinen ersten Zehnkampf (9-Kampf) absolvierte Elias Boentert und er sowie sein Trainer waren sehr zufrieden über seinen Punktestand am Ende des Tages. Eine Zeit von 17,67 Sekunden über die 110m Hürden bedeuten zudem eine neue Bestzeit. Rückblickend war das Wochenende ein voller Erfolg, der ohne die vielen Helfer, Trainer und weiteren Mitwirkenden nicht möglich gewesen wäre. Die vielen neuen Bestzeiten, Bestweiten und Punktezahlen runden den Sommersaisonabschluss umso schöner ab und machen Vorfreude auf die nächste Saison und geben Motivation für das sich am Ende immer auszahlende Training.
Am 26.09.2020 fand der erste Wettkampf der 13 bis 15 jährigen nach der Corona Pause in Münster statt. Gegner waren die Rockets aus Essen.
Das Spiel durfte vor einigen wenigen zugelassenen Zuschauern stattfinden. Als Bonus gab es einen Videolivestream. Mottek erwischte den besseren Start und erzielte das 1:0 durch Sosna. Essen markierte die nächsten drei Treffer. Doch Münster Mottek hielt mit Kampf und Siegeswillen dagegen und wandelte den Spielstand in ein 4 zu 3 um durch die Treffer von Schlamminger, Sosna und Große Dütting. Im Drittel Zwei wurde es ruppiger. Münster bekam 6 Strafminuten uund Essen bekam 22 Strafminuten. Münster konnte jedoch das Überzahlspiel nicht optimal nutzen. In Drittel Drei hatten die Jugendlichen aus Essen die bessere Kondition und am Ende hieß es 7 zu 12 gegen einen starken Gegner. Das Team von Coach David Link hat eine tolle Leistung gezeigt.
Bei den Mottek standen am 10.10. Skatpassprüfungen an. Von 11 bis 13 Uhr konnten die Prüfungen in der Halle zunächst trainiert und dann absolviert werden. Marc, Maxim, Jano, Moki und Titus konnten das Abzeichen der silbernen Rolle ergattern. Tom und Ivo sind jeweils mit der bronzenen Rolle nach Haus gegangen. Aber auch zwei Mütter wollten sich den Spaß nicht nehmen lassen, so dass Wiebke und Daniela nicht ohne das bronzene Abzeichen die Halle verlassen haben. Wir gratulieren herzlich.
Oktober
Am Sonntag den 04. Oktober waren die Trampoliner der TG Münster bei ihrem ersten Wettkampf seit 7 Monaten in Brackwede zu Gast. Unter Coronaauflagen und mit durchdachtem Hygienekonzept konnten sowohl für den Leistungsbereich als auch für den Nachwuchs ein Wettkampf realisiert werden. Vormittags stellten 2 TGler bei den Westfälischen Meisterschaften ihr Können unter Beweis, dabei konnte sich Mica Kriwet in der AK 15 + den 3. Platz sichern und David Rüschhoff sprang in derselben AK auf Platz 5. Anschließend fand der Westfalen Cup statt, dort turnten 8 Aktive für die TG um die Medaillen. Der jüngste Teilnehmer der TG und des gesamten Wettkampfes Joel Achille (7) wurde mit leider nur 1 Sprung im Finale 5. in der AK 8 Jahre und jünger. In der AK 9/10 kämpfte sich Tobias Leitner nach nur 9 Sprüngen in der Pflicht mit jeder Kür weiter nach vorne und konnte sich letztendlich hinter seinem Zwillingsbruder Michael noch Platz 2 erkämpfen. Michael Leitner sicherte sich mit 3 sauberen Übungen souverän den Sieg. In der AK 11/12 hatte Momo Neßelrath leider wie Tobias mit einem Übungsabbruch in der Pflicht zu kämpfen, nach zwei super Küren verpasste sie mit Platz 4 nur knapp das Treppchen. Helena Buscher sprang in derselben AK mit neuer persönlicher Bestleistung auf Platz 3. Lenya erturnte in der AK13/14 trotz Übungsabbruch Platz 6. In der AK 13+ bei den Jungs erturnte sich Leander Platz 3, knapp vor Malte Jostes (ebenfalls TG) der einen super 4. Platz mit erstmals Rudi (Salto mit 1 ½ Schrauben) im Wettkampf erturnte. Mit 1x Gold 1x Silber und 3x Bronze ein super Erfolg nach so langer Wettkampfpause.
Am 05.10.2020 ist ein neuer Kurs in der TG für Mädchen mit Downsyndrom gestartet. Schwerpunkt ist das Tanzen, Bewegen und Entdecken neuer Bewegungen mit und ohne Musik. Die Leitung des Kurses hat die staatlich anerkannte Erzieherin Marina Beck. Ihr zur Seite stehen ihre Schwestern Julia und Emilie als weitere Trainerinnen. Beides selbst sehr erfolgreiche RSGlerinnen. Fünf Mädchen im Alter von 4 bis 8 Jahren waren beim ersten Training und hatten sehr viel Freude an den Bewegungen in dem Gymnastik Saal der TG.
Bei den deutschen Meisterschaften des LSW Spezialsport (LSW steht für Laufen, Springen und Werfen) am 24./25.10.2020 in Neu-Isenburg hat Hubert Meyer, der seit 2016 bei der TG Münster von Peter Raabe trainiert und betreut wird, in der Altersklasse M65 sechs Goldmedaillen gewonnen. Die ersten beiden Goldmedaillen holte er im Stand-Weitsprung und Zweisprung aus dem Stand. Seine 3. Medaille folgte im Kugelschocken-3-Kampf („Schockorama“) mit drei verschiedenen Gewichten. Hier erzielte er insgesamt 52.08 m. Im Stand-Kugelstoß-5-Kampf („Shotorama“) mit fünf unterschiedlich schweren Kugeln (4–10 kg) stellte er nicht nur vier persönliche Bestleistungen auf, sondern holte mit der Gesamtleistung von 48.51 m auch seine 4. Medaille. Folglich sicherte er sich im Athletik-2-Kampf („Shoto- & Schokorama“) mit 100.59 m hochverdient die 5. Medaille. Im Stand-Kugelwurf-3-Kampf („Speerorama“) mit drei unterschiedlichen Gewichten setzte er mit beachtlichen 61.42 m seine Siegesserie fort. Somit konnte er mit herausragenden 162.01 m auch im Athletik-3-Kampf („Shoto- & Schocko- & Speerorama“) seine 6. Goldmedaille gewinnen. Mit großer Freude gratuliert die TG Münster Hubert Meyer zu diesem großartigen Erfolg!
November
Seit dem 01.11.2020 absolviert Greta Piepel ihr FSJ in der Geschäftsstelle der TG Münster.
Am 06.11.2020 wurde der Stadtwerke Jugend Preis verliehen. 19 münsterische Vereine beteiligten sich in diesem Jahr am Stadtwerke Jugend-Sportvereins. „Ein in jeder Hinsicht starkes Ergebnis“, freute sich Daniela van der Pütten von den Stadtwerken Münster über eine nicht nur quantitativ hohe Resonanz. „Durch den diesjährigen Wettbewerb haben wir ein ganzes Füllhorn an Kreativideen zusammengetragen, von denen alle Vereine der Stadt profitieren können.“ Die TG Münster beteiligte sich auch mit einem Beitrag wie das Training in Zeiten des Lockdowns gemeistert wurde. Das Projekt wurde mit einem Betrag in Höhe von 100 Euro für die Vereinsarbeit honoriert. Alle 200 münsterischen Vereine und ihre fast 30.000 jungen Mitglieder können in den kommenden Wochen von den beim Stadtwerke Jugend-Sportvereins eingereichten Ideen und Anregungen profitieren. Die zum Wettbewerb eingereichten Projekte sind bereits online auf der Seite des Stadtsportbundes Münster verfügbar.
- Preis: 50,00 € Gutschein im Sport UNO Geschäft in Münster
- Preis: Ein TG Münster Turnbeutel
- Preis: DITTMANN Body Band 2.5 m im Täschchen in der Stärke mittel
Teilnahmebedingungen: Alle TG-Mitglieder aber auch Nicht-Mitglieder dürfen an dem Gewinnspiel teilnehmen.